Nagerkot kontaminiert Lebensmittel.
Bekämpfen Sie Rattenplagen bereits im Ansatz um für ein sicheres und hygienisches Zuhause zu sorgen.
Rattenbisse sind gefährlich.
Schützen Sie Ihre Haustiere und Kinder effektiv vor Ratten mit der bewährten SuperCat.
1. Falle spannen und Schutzkappe entfernen.
Einfach den Hebel nach unten drücken und die Schutzkappe des Köders entfernen. Die Rattenfalle SuperCat ist nun einsatzbereit.
2. Falle seitlich zur Wand stellen.
Stellen Sie die Falle auf. Da Ratten selten freie Flächen überqueren, sollten Sie die Falle mit der offenen Seite zur Wand stellen. Bitte kontrollieren Sie die Rattenfalle SuperCat regelmäßig.
3. Ratte entsorgen und Falle neu aufstellen.
Die gefangene Ratte kann ohne Berührung durch das Drücken der Klappe schnell und einfach entfernt werden. Danach ist SuperCat sofort wieder einsatzbereit.
1. Falle spannen und Schutzkappe entfernen.
Einfach den Hebel nach unten drücken und die Schutzkappe des Köders entfernen. Die Rattenfalle SuperCat ist nun einsatzbereit.
2. Falle seitlich zur Wand stellen.
Stellen Sie die Falle auf. Da Ratten selten freie Flächen überqueren, sollten Sie die Falle mit der offenen Seite zur Wand stellen. Bitte kontrollieren Sie die Rattenfalle SuperCat regelmäßig.
3. Ratte entsorgen und Falle neu aufstellen.
Die gefangene Ratte kann ohne Berührung durch das Drücken der Klappe schnell und einfach entfernt werden. Danach ist SuperCat sofort wieder einsatzbereit.
4. Zuhause sicher entspannen.
Der Köder besteht aus Erdnussbutter, dass eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf Nagetiere ausübt.
Solange der Köder mit der Kappe original verschlossen ist, hält er gemäss Verfalldatum bis zu 3 Jahren. Nach Entfernen der Kappe ist der Köder über Wochen bis Monate attraktiv. Beim Außeneinsatz verschwindet er infolge von Insekten oder Witterungseinflüssen langsam; sein Geruch bleibt jedoch teils erhalten, und er zieht selbst dann noch Nagetiere an, wenn nur noch sehr wenig übrig zu sein scheint.
Stellen Sie die Falle an einem Ort auf, an dem Sie Ratten vermuten. Richten Sie die offene Seite in Richtung der Wand aus, da Ratten nur selten freie Flächen überqueren. Überprüfen Sie die Falle regelmäßig.
SuperCat-Fallen sind recht robust und können viele Male verwendet werden.
Der Köder besteht aus Erdnussbutter.
Ja. Ersatz-Ködereinsätze, mit denen Sie die Falle weiter verwenden können, auch nachdem der ursprüngliche Köder verschwunden ist, werden angeboten. Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen.
Eventuell haben Sie auch Mäuse. Mäuse können den Köder der Rattenfalle fressen, ohne gefangen zu werden. In diesem Fall können wir eigentlich nur raten, sich auch eine Mausefalle anzuschaffen.
Aus hygienischen Gründen und um Verletzungen zu vermeiden, ist die Falle außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufzustellen.
Einige Tier- und Mäusearten sind streng geschützt (z.B. in Deutschland Waldmaus, Gelbhalsmaus, Haselmaus, Spitzmäuse, oder Bilche, Igel und Singvögel). Diese werden genauso wie Hausmäuse vom Köder angelockt und könnten mit der Rattenfalle gefangen werden. Wenn diese Arten vorhanden sind oder sich dieses im Laufe der Bekämpfung herausstellt, darf keine Bekämpfung durchgeführt werden, bzw. muss eine bereits begonnene Bekämpfung abgebrochen werden. Vor (weiteren) Bekämpfungsmaßnahmen muss zunächst eine Genehmigung bei der Naturschutzbehörde eingeholt werden. Auch eine Umsiedlung unter Verwendung von Lebendfallen muss zuerst genehmigt werden.
Nein, das ist nicht sinnvoll. Nach unseren Beobachtungen ist es eher günstig, wenn eine Falle schon mal nach Maus oder Ratte riecht, auch Kadavergeruch ist an sich kein Problem. Das weckt Interesse und verringert Scheu vor den Fallen. Stark verschmutzten Fallen kann und sollte man aber aus hygienischen Gründen mit Wasser reinigen. Dabei Schutzhandschuhe tragen und keine Seife verwenden.
Beim Arbeiten mit Fallen sollten immer Handschuhe getragen werden. Es geht dabei nicht um den menschlichen Geruch an den Fallen. Ratten und Mäuse, die in und an Gebäuden leben haben keine Angst vor Menschengeruch. Das Tragen von Schutzhandschuhen ist aus hygienischen Gründen wichtig. Mäuse und Ratten, ganz egal ob tot oder lebendig, können bei Kontakt mit dem Fell oder Köperflüssigkeiten gefährliche Krankheitserreger übertragen. Handschuhe schützen vor Infektionen.