Sie verbringen viel Zeit mit Pflege & Schnitt nur damit die Zünsler den Buchsbaum zerstören.
Mit Fallen können Sie die Bedrohung frühzeitig erkennen.
Es ist wichtig, einen Befall frühzeitig zu erkennen.
Fangen Sie Motten, bevor großer Schaden entsteht.
Die Swissinno-Buchsbaumfalle wird in Mitteleuropa am besten vom Mai bis September angewendet. In besonders warmen Jahren oder Regionen kann ein längerer Einsatz von März bis November sinnvoll sein. Der Vermehrungszyklus der Buchsbaumzünsler beträgt 45-90 Tage je nach Witterung. So sind in einer Saison zwei bis drei, unter sehr günstigen Bedingungen auch mehr Generationen möglich. Die Falle nah bei den Buchsbäumen, am besten in Windrichtung, aufhängen. Die Buchsbaumzünsler sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in den Buchsbäumen. Bei großen Sträuchern kann auch eine Platzierung direkt im Strauch sinnvoll sein. Mit der Swissinno-Buchsbaumzünslerfalle wird eine Gartenfläche von ca. 200 qm abgedeckt. Nach spätestens 3 Monaten, oder wenn die Leimfläche voll ist, sollten Leimfläche und Pheromon-kapsel ausgetauscht werden.
Die Männchen werden durch das Pheromon (Sexuallockstoff) in die Falle gelockt und auf der Leimfläche festgehalten. Die gefangenen Männchen können nicht mehr zur Fortpflanzung beitragen und es werden n weniger Weibchen gegattet und weniger Eier abgelegt.
Etwa 14 Tage nach dem Flug der Falter treten die Jungraupen auf. Nach diesem Zeitraum sollten Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Raupen ergriffen werde. Z.B:
- Absammeln der Raupen
- Aussprühen der Sträucher mit Hochdruckreiniger
- Ersticken der Raupen mit Plastiksäcken
- Behandlung mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel
Wichtig:
Beim Buchsbaumzünsler überwintern Eier oder junge Raupen. Ab Mitte März kann man die ersten Raupen in den Buchsbäumen beobachten und es entstehen auch die ersten Schäden. Diese Raupen werden von der Buchsbaumzünslerfalle nicht angezeigt. Daher sollten die Buchsbäume im März auf Befall mit Raupen kontrolliert werden und bei Bedarf Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Spätestens ab November kann die Falle abgenommen gereinigt und für das nächste Jahr eingelagert werden.
2er Set inklusiv Leimflächen und und Pheromon-kapseln
1. Klebestreifen in die Falle legen.
Papierverpackung entfernen und Fallendeckel abschrauben. Hängedraht, Pheromon-beutel und Leimfläche entnehmen. Schutzfolie von Leimfläche entfernen. Leimfläche kreisförmig falten und mit der Klebeseite nach innen in die Falle legen.
2. Pheromonkapsel in die Falle einsetzen.
Pheromon-beutel öffnen und Kapsel, ohne diese zu berühren, aus dem Beutel in die Falle geben. Fallendeckel zuschrauben. Bindedraht mit einem Ende am Fallendeckel befestigen.
3. Aufhängen wo Bedarf besteht und täglich prüfen.
Falle mit Hilfe des Hängedrahtes im oder am Buchsbaum befestigen. Zweimal wöchentlich kontrollieren. Eine Falle reicht für bis zu 200 qm oder 8 Meter im Umkreis
1. Klebestreifen in die Falle legen.
Papierverpackung entfernen und Fallendeckel abschrauben. Hängedraht, Pheromon-beutel und Leimfläche entnehmen. Schutzfolie von Leimfläche entfernen. Leimfläche kreisförmig falten und mit der Klebeseite nach innen in die Falle legen.
2. Pheromonkapsel in die Falle einsetzen.
Pheromon-beutel öffnen und Kapsel, ohne diese zu berühren, aus dem Beutel in die Falle geben. Fallendeckel zuschrauben. Bindedraht mit einem Ende am Fallendeckel befestigen.
3. Aufhängen wo Bedarf besteht und täglich prüfen.
Falle mit Hilfe des Hängedrahtes im oder am Buchsbaum befestigen. Zweimal wöchentlich kontrollieren. Eine Falle reicht für bis zu 200 qm oder 8 Meter im Umkreis
4. Genießen Sie Ihren gesunden Buchsbaum.
Der Buchsbaumzünsler ist ein Nachtfalter (Schmetterling). Die Raupen dieser Schmetterlinge ernähren sich ausschließlich von Buchsbaumblättern und junger Rinde. Die Raupen sind sehr gefräßig und verzehren täglich ein Mehrfaches ihres Körpergewichts an Blattmasse. Die massiven Fraß Schäden an den befallenen Buchsbäumen führen unbehandelt meist innerhalb von ein bis zwei Jahren zum Absterben der Buchsbäume.
Die Raupen fressen den Buchsbaum von innen heraus auf. Daher werden diese Fraß Schäden oft erst sehr spät bemerkt.
Erste Sichtbare Anzeichen: abgestorbene und ausgetrocknete Bereiche an den Buchsbäumen, die sich rasch ausbreiten. Bei genauer Inspektion kann man im Inneren Raupen, Gespinste und Raupenkot finden. Die Blätter zeigen Fraß Schäden auf. Bei starkem Befall riecht es nach fauligem Kohl vom Raupenkot.
Die Raupen sind durch ihre Färbung gut getarnt und verstecken sich in Gespinsten.
grüne = frische puppe
ausgewachsene Raupe
Ältere braune Puppe
Bei stärkerem Befall sind große Teile der Blätter abgefressen. Die Zweige sind mit Gespinsten durchsetzt. Der Befall ist nun auch von außen leicht erkennbar.
Neben den Blättern wird auch grüne Rinde von den Trieben gefressen was letztendlich zum Anstreben der Buchsbäume führt.
Die Swissinno Buchsbaumzünslerfalle dient zur Bestimmung des idealen Zeitpunkts für Bekämpfungsmaßnahmen. Unmittelbar nach dem Falterflug erfolgt die Eiablage. Nach etwa 14 Tagen treten die Jungraupen auf. Jetzt ist der optimale Zeitpunkt gekommen diese effektiv zu bekämpfen.
Die paarungsbereiten Buchsbaumzünsler Weibchen produzieren am Hinterleib Duftstoffe (Sexualpheromone) und geben diese an die Luft ab. Männchen werden von diesen Substanzen aus weiter Entfernung angelockt. Die biotechnische Swissinno Buchsbaumzünsler Falle verwendet diese Pheromone als Lockstoff. Männchen fliegen in die Falle und werden dort auf einer Leimfläche festgehalten. Das Pheromon ist artspezifisch (wirkt nur beim Buchsbaumzünsler) und lockt keine anderen Insekten an.
Durch das Abfangen der Männchen werden weniger Weibchen gegattet und weniger Eier abgelegt. So kann eine Verminderung des Befalles erreicht werden.
Setzen Sie eine Falle für bis zu 200 m² ein. Ist der Garten in mehrere Flächen unterteilt, z.B. Vorgarten und hinterer Garten, sollten mehrere Fallen eingesetzt werden.
Die Fallen sollten von Anfang Mai bis Ende September aufgehängt werden. In Mitteleuropa sind zwei eventuell drei Generationen zu erwarten. Der genaue Zeitpunkt ist von der Witterung abhängig und kann regional unterschiedlich sein.
Die Flugzeit der Falter ist kurz und beträgt jeweils nur ein bis 2 Wochen, so dass in bei zwei Generationen nur Ende Mai und Ende August Falter beobachtet werden.
In besonders warmen Jahren oder wärmeren Regionen treten drei Generationen auf, die Falter schlüpfen im Mai, Juli und September.
Die Fallen sollten möglichst nah und in Windrichtung an den Buchsbäumen platziert werden. Die Buchsbaumzünsler sind nachtaktiv und verstecken sich tagsüber in den Buchsbäumen. Bei großen Sträuchern kann auch eine Platzierung direkt im Strauch sinnvoll sein.
Die Fallen sollten mindestens 2mal wöchentlich kontrolliert werden.
Nach spätestens 3 Monaten, oder wenn die Leimfläche voll ist, sollten Leimfläche und Pheromon Kapsel ausgetauscht werden.
Die Falle ist nicht gefährlich für Menschen und Haustiere. In den Fallen sind keine Insektizide enthalten. Das Sexualpheromon, welches als Köder eingesetzt wird, ist nicht giftig oder umweltschädlich und die freigesetzten Substanzmengen sind minimal.
Weder Nützlinge wie Bienen oder Hummeln noch andere Insekten werden von der Falle gefangen.
Die stabile Kunststofffalle, kann über viele Jahre verwendet werden. Nachfüllpackungen im 2er Set (2 Leimflächen und 2 Pheromone) sind im Handel erhältlich. Nachfüllsets sind bei kühler Lagerung 2 Jahre haltbar.
Von den vier Entwicklungsstadien des Buchsbaumzünslers lassen sich nur die Raupen gut bekämpfen. Alle üblichen Bekämpfungsverfahren richten sich gegen die empfindlichen Raupen. Die Falter, Eier und Puppen können kaum sinnvoll bekämpft werden.
- Bei kleinen Buchsbeständen können Rauben und Gespinste von Hand abgesammelt werden.
- Aussprühen der Sträucher mit Hochdruckreiniger
- Ersticken der Raupen mit Plastiksäcken
- Behandlung mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel
Rückschnitt und Düngung können den Neuaustrieb begünstigen.
Wichtig:
Beim Buchsbaumzünsler überwintern Eier oder junge Raupen. Ab Mitte März kann man die ersten Raupen in den Buchsbäumen beobachten und es entstehen auch die ersten Schäden. Diese Raupen werden von der Buchsbaumzünslerfalle nicht angezeigt. Daher sollten die Buchsbäume schon im März auf Befall mit Raupen kontrolliert werden und bei Bedarf Bekämpfungsmaßnahmen durchgeführt werden.
Die Buchsbaumzünsler kleben ihre Eier im inneren der Buchsbäume an die Blattunterseiten. Nach etwa 3 Tagen schlüpfen die Raupen und beginnen mit ihrer Fraß Tätigkeit. Nach 3-10 Wochen sind die Raupen ausgewachsen und verpuppen sich im Buchsbaum oder in Ritzen und Spalten der Nähe. Eine Woche später schlüpfen die Schmetterlinge. In der kurzen Lebenspanne von 1-2 Wochen findet die Paarung statt und die Weibchen legen die Eier ab. Ein Zyklus dauert 2-3 Monate. Es sind pro Jahr 2-4 Generationen möglich.