Einen Rattenbefall erkennt man an Kot, Nagespuren, Uringeruch und Geräuschen. Im Außenbereich sind die großen Rattenlöcher im Boden auffällig. Bei stärkerem Befall können Ratten oft auch direkt beobachtet werden.
Eine ausgewachsene Wanderratte produziert am Tag 40-50 Kötel. Schon wenige Ratten können in kurzer Zeit buchstäblich tausende Kötel hervorbringen. Diese Kötel sind 10-30mm lang, dunkel gefärbt und spindelförmig, mit stumpfen Enden wobei ein Ende dicker ist als das andere. Von daher sind Rattenkötel wohl das offensichtlichste Anzeichen für einen Rattenbefall. Wanderratten setzen ihre Kötel immer an den gleichen Stellen in Haufen ab. Frischer Kot ist schwarz, glänzend und weich. Älterer Kot ist hart und wird heller. Rattenkot enthält viele Haare, die bei der Fellpflege verschluckt werden.
Nagetiere wie Ratten haben sehr ausgeprägte Schneidezähne, die lebenslang nachwachsen. Ein Schneidezahn einer ausgewachsenen Ratte ist 2-3mm breit. Bisse von Ratten bestehen aus 2 parallelen Rillen, insgesamt etwa 4mm breit.
Durch ihren ausgeprägten Nagetrieb zerstören Ratten eine Vielzahl von Materialien wie Verpackungen, Textilien, Dämmmaterialien, Kabel, Rohre, Holz, Plastik, Ziegel, Aluminium, Kupfer und sogar Gusseisen. Sie benutzen ihre starken Schneidezähne, um Lebensmittelbehälter zu öffnen, Nestmaterial zu gewinnen, Schlupflöcher zu vergrößern oder einfach nur um sie bei Überlänge abzuschleifen.
Die Löcher, die Ratten in die verschiedenen Materialien beißen, weisen einen Durchmesser von mindestens 5cm auf und haben oft schartige ausgefranste Ränder.
Durch ihre Wühltätigkeit und die Anlage von Erdbauten kommt es auch immer wieder zu Schäden an Abwasserrohren, Absackungen von Pflaster und Löchern in Deichen und Dämmen.
Wenn Ratten aktiv sind, machen sie Geräusche durch Nagen oder beim Herumlaufen z.B. in Hohlräumen von Zimmerdecken. Da sie nachtaktiv sind können diese Geräusche besonders störend sein. Es ist allerdings schwer zu unterscheiden, ob diese Geräusche von Mäusen oder Ratten stammen.
Bei stärkerem oder länger bestehendem Befall entwickelt sich ein stechender Urin- bzw. Ammoniakgeruch. Katzen- und Hunde zeigen oft durch aufgeregtes Schnüffeln, Erkunden und Kratzen die Stellen, an denen Ratten laufen oder sich verstecken.
Wanderraten markieren ihre Laufwege mit Urin und Drüsensekreten. Dadurch verfärben sich stark belaufene Stellen dunkel und riechen stark. Diese Duftspuren dienen der Orientierung im Dunkeln. Außerdem kann man Flächen, die von Ratten regelmäßig belaufen werden gut erkennen. Auf Laufwegen liegt kein Staub, Laub oder sonstiger Dreck.
Laufwege und Rattenlöcher sind immer die besten Stellen, um Fallen aufzustellen!
Wanderratten vernichten große Mengen an Lebens- und Futtermitteln, nicht nur direkt durch Fraß, sondern auch durch Verunreinigung mit Haaren, Speichel, Urin und Kot.
Wanderratten sind gesundheitsschädlich, denn sie können von einer Vielzahl von Krankheitserregern befallen werden, die auch auf den Menschen oder Nutztiere übertragbar sind, wie z.B. Pest, Salmonellen, Rattenbisskrankheit, Typhus, Cholera, Ruhr, SARS, Hanta-Fieber, Rattenfleckfieber, Maul und Klauenseuche, Vogelgrippe, Schweinepest, Trichonose, Toxoplasmose, Tularämie, und viele mehr. Insgesamt geht man von etwa 120 Krankheiten aus, die von Ratten übertragen werden können. Durch ihr Leben in der Kanalisation, auf Müllkippen und in Kompostieranlagen, verbunden mit langen Wanderungen in den Siedlungsbereich oder in Ställe, kommen Wanderratten mit vielen Keimen in Kontakt und verbreiten diese in weitem Umkreis. Die Keime werden durch Kontakt mit Kot, Urin, Speichel und Haaren der Nagetiere übertragen. Außerdem können Wanderratten Parasiten wie Flöhe, Zecken, Milben und Bandwürmer in menschliche Behausungen tragen.
Wanderratten verursachen vielfältige Schäden. Sie vernichten Futter- und Lebensmittel, zerstören Hab und Gut durch Nagen und Wühlen und übertragen Krankheitserreger auf Menschen, Haus- und Nutztiere.
Ratten siedeln sich an, wenn günstige Bedingungen wie ein gutes Nahrungsangebot oder Versteckmöglichkeiten vorliegen. Unter solchen Umständen kommt es dann zur schnell zur Massenvermehrung. Dies gilt es am besten schon im Vorfeld zu verhindern.
Im Herbst, wenn die Felder abgeerntet sind und das nasskalte Wetter einsetzt ist die beste Zeit, um gegen Ratten vorzugehen. Dann verlassen sie ihre Sommerquartiere und suchen für den Winter einen trockenen und warmen Unterschlupf in und an Gebäuden. Fangen oder vertreiben Sie die Ratten am besten, bevor sie sich in Gebäuden festgesetzt haben.
Ratten wandern z.B. durch offene oder schlecht schließende Türen und Tore, aber auch durch Kellerfenster, Lichtschächte, Zuluftöffnungen, Rohrdurchführungen, Kabelkanäle, Kühl- und Lüftungsanlagen oder andere Öffnungen in der Fassade ein. Ratten benötigen eine Öffnung von nur 2-3cm, um in ein Gebäude einzudringen. Daher gibt es oft viele geeignete Zugangsstellen entlang des Gebäudes. Um Ratten zuverlässig fernzuhalten sollten, soweit möglich, alle Zugänge verschlossen werden.
SWISSINNO Nager-Stop Stahlwolle ist eine schnelle und einfache Lösung, um Öffnungen, Löcher und Risse nagersicher abzudichten.
Ein weiterer wichtiger Zugang ist das Kanalisationssystem. Es kommt immer wieder vor, dass ein Gullideckel fehlt, ein toter Abzweig nicht verschlossen wurde oder ein Abflussrohr beschädigt ist und Ratten hier direkt Zugang in ein Gebäude haben. Bei Befall mit Ratten innerhalb von Gebäuden sollten alle Anschlüsse überprüft und bei Bedarf instandgesetzt werden. Es ist in sehr seltenen Fällen auch schon vorgekommen, dass Ratten bei völlig intaktem Abwassersystem über die Toiletten in ein Gebäude gelangt sind. Für den Fall kann man am Hauptabflussrohr eine „Rattenklappe“ installieren.
Der wichtigste Anziehungspunkt für Ratten ist die Verfügbarkeit von Futter. Die alles entscheidende Vorbeugungsmaßnahme ist daher der Entzug von Nahrungsquellen:
Lebensmittel, Tiernahrung und Saatgut nicht in Tüten oder Kisten lagern, sondern in nagetiersicheren Behältern. Häufigste Befallsursache in Privatgärten ist auf den Boden gefallenes Vogelfutter. Vermeiden Sie übermäßige Vogelfütterung. Auch Müll muss nagersicher gelagert werden. Essensreste gehören weder auf den Komposthaufen noch in die Toilette. Nur Metall und Glas halten Rattenzähnen dauerhaft stand.
Den Ratten keine Nistgelegenheiten anbieten. Sperrmüll und anderer Unrat enthält zwar keine Nahrung, bietet aber ideale Verstecke und Nistgelegenheiten und sollte daher entsorgt werden.
Der Aktionsradius eines Ratten Rudels kann sich über mehrere Grundstücke hinweg erstrecken. Anders ausgedrückt, kann es sein, dass der der eigentliche Befallsherd nicht auf dem eigenen Grundtsück liegt. Bei der Suche nach den Befallsursachen sollten, soweit möglich, immer auch die Nachbargrundstücke in die Überlegungen miteinbezogen werden.
Ultraschall-Nagetiervertreiber sind geeignet, um Ratten zu verscheuchen und zu verhindern, dass sie in Gebäude eindringen. Bei SWISSINNO-Geräten wird der hochfrequente Schall ständig verändert, um zu verhindern, dass sich die Nager an den Klang gewöhnen.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich Ultraschall nicht durch Wände ausbreitet. Für eine gute Wirksamkeit müssen Ultraschallgeräte also in allen betroffenen Räumen aufgestellt werden.
Wenn allerdings bereits ein Befall besteht, reicht die alleinige Anwendung von Ultraschall-Nagetiervertreibern nicht aus, um die Ratten wieder loszuwerden. Diese Geräte sollten immer im Rahmen einer integrierten Schädlingsbekämpfungsstrategie eingesetzt werden. Dabei werden Nahrungsentzug, Räum- und Reinigungsmaßnahmen, Verschluss der Zugangswege, Fallen und Ultraschallvertreiber zusammen angewendet.
Mit Rattenfallen kann man Ratten ohne Gift und auf humane Weise bekämpfen. SWISSINNO Rattenfallen sind robust, präzise, tierschutzkonform und können viele Male verwendet werden. Große Vorteile von Rattenfallen sind der sichere Nachweis, dass die Ratte gefangen wurde und der Umstand, dass man die toten Ratten entsorgen kann. Bei Einsatz von Giftködern hat man keine einfache und eindeutige Erfolgskontrolle, denn die toten Ratten werden oft nicht gefunden, sondern verwesen (Geruch, Maden!) an unzugänglichen Stellen.
Es gibt 3 Arten von Rattenfallen, die üblicherweise verwendet werden: Schlagfallen, Lebendfallen und elektronische Fallen.
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verschiedenen SWISSINNO Rattenfallen:
Ratten sind nicht einfach große Mäuse. Sie unterscheiden sich grundlegend im Verhalten. Mäuse lassen ich leicht fangen, Ratten dagegen nicht. Ratten haben eine angeborene Scheu vor Fallen und sind insgesamt sehr misstrauisch. Außerdem sind sie soziale Tiere die schnell voneinander lernen. Man muss beim Fallenstellen sehr sorgfältig vorgehen, wenn man Erfolg haben will. Jeder Fehler führt zu Fallenscheu, im ungünstigsten Fall beim ganzen Rudel. Einzelne Ratten lassen sich mit Fallen noch gut fangen. Bei einem größeren Befall sind jedoch umfassende Maßnahmen erforderlich. Es reicht dann nicht aus, lediglich Fallen aufzustellen.
Fallenstellen – Tipps von Profis:
Hühnerstall mit Rattenbefall, Falle an einem Laufweg von Ratten in der Ecke aufgestellt und mit einem Drahtseil gesichert
Rattenfalle im Außenbereich gestellt:
1: belaufenes Rattenloch
2: Holz untergelegt, damit Falle gerade und fest steht
3: Mit der Plane wurde das Ganze abgedeckt, damit keine anderen Tiere an die Falle kommen können
Rattenfallen an Rattenloch auf Laufwege gestellt:
1: Durchgang
2: umgedrehte Wanne, um die Fallen abzuschirmen und Zugang nur von vorne zu ermöglichen
Bis heute stellen Giftköder eine schnelle und zuverlässige Methode der Rattenbekämpfung dar. SWISSINNO rät dennoch aus mehreren Gründen vom Einsatz von Giftködern ab: